Nilfisk-ALTO RS 501 Vacuum Cleaner User Manual


 
DEUTSCH
BETRIEBSANLEITUNG
22
33015501(3)2008-02 A RS 501
LANGFRISTIGE STILLLEGUNG DES GERÄTES
Ist vorgesehen, das Gerät für mehr als 30 Tage nicht zu verwenden, folgendermaßen vorgehen:
Die Wassertanks der Staubabscheidungsanlage wie im entsprechenden Abschnitt erläutert entleeren.
Gerät wie in Abschnitt „Nach der Gerätebenutzung“ beschrieben in Ruhestellung bringen.
Das Gerät in einem geschlossenen, trockenen, sauberen und vor schlechtem Wetter geschützten Raum, der die folgenden
Umgebungsbedingungen aufweist, abstellen:
Temperatur: von +1°C bis +50°C
Luftfeuchtigkeit: Max. 95 %
Den Negativstecker (18, Abb. E) der Batterie abklemmen.
Dieselmotor wie im entsprechenden Handbuch vorgesehen vorbereiten.
ACHTUNG!
Wird das Gerät in kalter Umgebung (Temperaturen um die 0 °C oder niedriger) transportiert oder abgestellt, prüfen, ob
die Wassertanks leer sind und Behälter des Wasserfi lters ausbauen und trocknen.
ERSTE VERWENDUNGSPHASE
Nach der ersten Verwendungsphase (den ersten 8 Stunden) ist es erforderlich:
Zu prüfen, ob Befestigungs- und Verbindungselemente fest angezogen sind und ob die sichtbaren Teile keine Schäden aufweisen
und nicht undicht sind.
Nach den ersten 50 Arbeitsstunden die in der Übersichtstabelle der planmäßigen Wartung vorgesehenen Kontrollen und
Austauscharbeiten durchführen.
WARTUNG
Sorgfältige und regelmäßige Wartung gewährleisten Nutzungsdauer und höchste Funktionssicherheit des Gerätes.
Nachfolgend ist die Übersichtstabelle planmäßige Wartung angeführt. In Abhängigkeit von bestimmten Arbeitsbedingungen können
die Wartungsintervalle variieren. Sämtliche Veränderungen sind von der für die Wartung verantwortlichen Person festzulegen.
ACHTUNG!
Wartungsarbeiten sind bei abgestelltem Gerät durchzuführen (Zündschlüssel abgezogen).
Sämtliche Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheit“ vor dem Durchführen von Wartungsarbeiten aufmerksam
lesen.
Alle planmäßigen und außerordentlichen Wartungsarbeiten sind nur vom Fachpersonal bzw. einem autorisierten Kundendienst
durchzuführen.
In dieser Betriebsanleitung sind im Anschluss an die Übersichtstabelle planmäßige Wartung nur die einfachsten und häufi gsten
Wartungsarbeiten angeführt.
Für die Arbeitsschritte der anderen Wartungsarbeiten, die in der Übersichtstabelle planmäßige Wartung und außerordentliche
Wartung vorgesehen sind, siehe Service-Anleitung bei den zahlreichen Kundendienststellen.
ÜBERSICHTSTABELLE PLANMÄSSIGE WARTUNG
Wartung
Einlaufzeit
(nach den
ersten 50
Stunden)
Alle 10 Stun-
den oder vor
dem Betrieb
Alle 200
Stunden
Alle 600
Stunden
Alle
1.200
Stunden
Alle
2.400
Stunden
Langes
Intervall
Ölstand Dieselmotor überprüfen
Motorluftfi lter reinigen
Sauberkeit der Motorkühlerrippen überprüfen
Motorkühlmittelstand überprüfen
Batteriefl üssigkeitsstand überprüfen
Ölstand und Effi zienz Ablassfi lter Hydraulikanlage
überprüfen
Ölkühlerrippen Hydraulikanlage überprüfen und reinigen
Abfallbehälter, Filter, Saugrohr reinigen und Dichtungen
überprüfen
Wasserdüsen und -fi lter reinigen
Bremsölstand überprüfen
Funktionsprüfung Rückfahralarm
1.
2.
3.
4.
5.