Nilfisk-ALTO SR 1450 B-D Vacuum Cleaner User Manual


 
BETRIEBSANLEITUNG
6 33014811(1)2005-07 A
SR 1450 B
(Siehe Abb. F)
1. Lüfter
2. Seitenbesen
3. Hydrauliköltank
4. Lenkrad
5. Hydraulischer Fahrmotor
6. Hinterrad
7. Gestell
8. Motor
9. Hydraulikpumpe Antrieb
10. Hydraulikmotor Hauptkehrwalze
11. Hauptkehrwalze
12. Hydraulikpumpe Funktionen
13. Staubaufsaugfilter
14. Abfallbehälter
15. Vorderräder
16. Hydraulikmotor Seitenbesen
17. Batterie
18. Elektromotor Lüfter
19. Anhängerkupplung
MASCHINENBESCHREIBUNG
Beschreibung der Maschine ohne Dach
(Siehe Abb. G)
1. Sitz
2. Lenkrad
3. Gestell
4. Stoßstange
5. Deckel Abfallbehälter
6. Abfallbehälter
7. Seitenklappe rechts
8. Hauptkehrwalze
9. Motorhaube
10. Seitenbesen
11. Instrumentenbrett
12. Steuerhebel
Beschreibung der Maschine mit Dach
(Siehe Abb. H)
1. Sitz
2. Lenkrad
3. Gestell
4. Stoßstange
5. Deckel Abfallbehälter
6. Abfallbehälter
7. Seitenklappe rechts
8. Hauptkehrwalze
9. Motorhaube
10. Seitenbesen
11. Instrumentenbrett
12. Steuerhebel
13. Dach
Gestell
Festes tragendes rechteckiges Gestell, zusammengesetzt,
aus elektroverschweißten Stahlblechen.
Bei der Größenbestimmung der mechanischen Elemente der
Maschine wurde der Faktor 1,4÷1,5 eingerechnet, sodass die
Maschine den dynamischen Belastungen der
Maschinenanwendung standhält (Tragegestell, Naben,
Achsen, Trage- und Hubsystem des Abfallbehälters, usw.).
Abfallbehälter
Der Abfallbehälter befindet sich vor der Maschine und ist über
ein Scharnier mit dem Fahrzeuggestell verbunden.
Ein Hydraulikzylinder ermöglicht das Anheben und Kippen
des Abfallbehälters für die Hochentleerung des Kehrguts.
Unten am Abfallbehälter befindet sich einen Flap, der von
einem Hydraulikzylinder gesteuert wird und den
Abfallbehälter während dem Ausleeren des Kehrguts
schließt. Auf der Vorderseite des Abfallbehälters befindet sich
einen von einem Hydraulikmotor gesteuerten Lüfter. Der
Lüfter erzeugt einen Unterdruck im Abfallbehälter und im
Hauptkehrwalzenraum. Im Inneren ist ein
Polyesterfilterbeutel montiert, der mit einem elektrischen
Filterrüttler verbunden ist.
Vorne rechts ist den Seitenbesen befestigt. Das Drehen des
Seitenbesens erfolgt über einen Hydraulikmotor, während
das Senken und Anheben des Seitenbesens über einen
Hydraulikzylinder gesteuert wird.
Außerdem kann eine zusätzliche linke Seitenbesen und eine
dritte Seitenbesen für das Auskehren der Ecken montiert
werden.
Hauptkehrwalze
Die Rotation der Kehrwalze wird von einem Hydraulikmotor
gesteuert, das Heben und Senken der Kehrwalze erfolgt über
einen Hydraulikzylinder und wird automatisch vom
Selbstnivellierungssystem ausgeführt.
Motor
Der Motor, Diesel Lombardini Focs 702 (SR 1450 D) bzw.
elektrisch AMRE 36V (SR 1450 B), betätigt die Pumpen der
Hydraulikanlage.
Vorderräder
Pneumatisch
Superelastisch
Die Räder sind voneinander unabhängig, denn sie sind
mit einer Nabe und eingebauter Bremstrommel am
Gestell befestigt. Die Betriebsbremsen sind hydraulisch
gesteuert. Die Feststellbremse ist mechanisch.
Hinterräder
Pneumatisch
Superelastisch
Das Hinterrad ist angetrieben und lenkbar. Die Lenkung
wird von einem an die Hydroservolenkung
angeschlossenen Hydraulikzylinder gesteuert. Eine
hydrostatische Verstellpumpe mit veränderlichem
Fördervermögen und servounterstützter Betätigung
versorgt den hydraulischen Fahrmotor für die Vorwärts-
und Rückwärtsfahrt.