Nilfisk-ALTO RS 1300 Vacuum Cleaner User Manual


 
BETRIEBSANLEITUNG
DEUTSCH
RS 1300 33014091(3)2008-02 A
43
KRAFTSTOFFFILTER DES DIESELMOTORS AUSTAUSCHEN
Feststellbremse (13, Abb. E) betätigen.
Den Motor durch Drehen des Zündschlüssels (24, Abb. D) gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag abstellen und
Zündschlüssel abziehen.
Die obere rechte Seitenklappe (28, Abb. G) durch Betätigen der Haltevorrichtungen (29) mit dem ausgestatteten Schlüssel
öffnen.
Die untere rechte Seitenklappe (34, Abb. G) durch Betätigen der Haltevorrichtung (35) mit dem ausgestatteten Schlüssel
öffnen.
Den Kraftstoff lter (45, Abb. F) ersetzen und den unter ihm eingeschraubten Sensor entfernen, wie es in der Betriebsanleitung
des Dieselmotors beschrieben ist.
Die Schritte von 3 bis 5 in der umgekehrten Reihenfolge durchführen.
LUFTFILTER DER FAHRERKABINE AUSTAUSCHEN
Abfallbehälter (6, Abb. G) entleeren. Be nden sich nur wenig Abfällen im Behälter, ist eine Entleerung nicht erforderlich.
Das Fahrzeug auf festem und ebenem Untergrund abstellen und Feststellbremse (13, Abb. E) betätigen.
Abfallbehälter (6, Abb. G) wie im entsprechenden Abschnitt erläutert anheben.
Den Motor durch Drehen des Zündschlüssels (24, Abb. D) gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag abstellen und
Zündschlüssel abziehen.
Um das unerwartete Senken des Abfallbehälters zu vermeiden, die zwei Stützstangen (3, Abb. F) einsetzen, wie es im
entsprechenden Abschnitt beschrieben ist.
Die obere linke Seitenklappe (9, Abb. G) durch Betätigen der Haltevorrichtungen (10) mit dem ausgestatteten Schlüssel
öffnen.
Mit einer passenden Leiter, die Schraube (1, Abb. AN) lösen und die Haltevorrichtung (2) drehen.
Den Luft lter (1, Abb. AO) von der Kabine ausbauen.
Den neuen Filter (1, Abb. AO) mit den Pfeilen (2) in der Richtung des Luftstroms (nach oben) einbauen.
Die Schritte von 3 bis 7 in der umgekehrten Reihenfolge durchführen.
REIFENWECHSEL
Vorbereitung
Den Motor durch Drehen des Zündschlüssels (24, Abb. D) gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag abstellen und
Zündschlüssel abziehen.
Feststellbremse (13, Abb. E) betätigen.
Prüfen, ob sich das Gerät auch mit einem angehobenen Rad (die Feststellbremse wirkt nur auf die Vorderräder) nicht
selbstständig in Bewegung setzen kann. Falls erforderlich, das Fahrzeug durch Keile an den auf dem Boden be ndlichen
Rädern sichern.
Das entsprechende Rad wie folgt ausbauen.
Ein Vorderrad ein-/ausbauen
Die obere rechte Seitenklappe (28, Abb. G) durch Betätigen der Haltevorrichtungen (29) mit dem ausgestatteten Schlüssel
öffnen.
Die Knöpfe (38, Abb. F) lösen und den Hebebügel (37) des Geräts ausbauen.
In der Nähe des auszubauenden Rads (1, Abb. AQ), den Hebebügel (2) auf den Buckeln (3) des Geräterahmens stellen, wie in
der Abbildung gezeigt ist, dann den Bügel mit dem Splint (4) sichern. Den Wagenheber (5) unter dem Bügel (2) stellen, wie in
der Abbildung gezeigt ist.
ACHTUNG!
Den Wagenheber (5, Abb. AQ) ist nicht ausgestattet. Einen Wagenheber mit entsprechenden Eigenschaften und
einer Hubkraft von mind. 2.000 Kg (4.410 lb) verwenden.
Den Wagenheber (5, Abb. AQ) vorsichtig betätigen und das auszubauende Rad (1) heben, bis es leicht vom Boden getrennt
ist.
Die Befestigungsmuttern ausschrauben und das Rad (1, Abb. AQ) ausbauen.
Das Rad (1, Abb. AQ) beim Durchführen der Schritte von 5 bis 9 in der umgekehrten Reihenfolge wieder einbauen.
Anziehdrehmoment der Radbefestigungsmuttern: 400 N·m (295 lb·ft).
Ein Hinterrad ein-/ausbauen
Den Wagenheber (6, Abb. AQ) unter dem entsprechenden Sitz (9), der sich unter der Hinterachse (7) be ndet, stellen, wie in
der Abbildung gezeigt ist.
ACHTUNG!
Den Wagenheber (6, Abb. AQ) ist nicht ausgestattet. Einen Wagenheber mit entsprechenden Eigenschaften und
einer Hubkraft von mind. 2.000 Kg (4.410 lb) verwenden.
Den Wagenheber (6, Abb. AQ) vorsichtig betätigen und das auszubauende Rad (8) heben, bis es leicht vom Boden getrennt
ist.
Die Befestigungsmuttern ausschrauben und das Rad (8, Abb. AQ) ausbauen.
Das Rad (8, Abb. AQ) beim Durchführen der Schritte von 11 bis 13 in der umgekehrten Reihenfolge wieder einbauen.
Anziehdrehmoment der Radbefestigungsmuttern: 400 N·m (295 lb·ft).
1.
2.
3.
4.
5.
6.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.